Ihr wollt sechs Pakete voll mit Materialien und Ideen für den Klimaschutz an eure Schule oder Bildungseinrichtung holen? Dann meldet euch jetzt kostenlos an.
Wie wird Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral? Wie gelingt es, die Ziele des Klimaschutzgesetzes umzusetzen?
Dazu braucht es große Veränderungen in fast allen Bereichen unserer Gesellschaft – vor allem in der Land- und Forstwirtschaft, im Verkehr, in der Industrie, in der Energiewirtschaft wie auch bei unseren Gebäuden. Und es braucht die Mitwirkung aller!
Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden, so ist es im deutschen Klimaschutzgesetz festgelegt.¹ Um dieses Ziel zu erreichen, müssen in vielen Bereichen der deutschen Gesellschaft weniger Treibhausgase ausgestoßen werden als bisher. Im Klimaschutzgesetz wurden für die wichtigsten Bereiche – auch Sektoren genannt – konkrete Emissionsziele festgelegt, die es zu erreichen gilt. Die Sektoren im deutschen Klimaschutzgesetz sind Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft und Sonstiges sowie Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft.
KlimaPakete bringt Klimaschutz an eure Schule!
Mit dem Programm KlimaPakete holt ihr den Klimaschutz an eure Schule und werdet für den Klimaschutz aktiv – macht mit! Als teilnehmende Schule erhaltet ihr im Laufe eines Schuljahres sechs aktivierende, inspirierende und handlungsorientierte KlimaPakete, die sich thematisch an den Sektoren des Klimaschutzgesetzes orientieren. Die Pakete sind unterteilt in die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude und Energie. Das StartPaket dient der allgemeinen Einführung ins Thema und in die Arbeit mit den KlimaPaketen. Die KlimaPakete enthalten vielfältige Informationen, Anregungen und inspirierende Materialien dazu, wie Treibhausgasneutralität bis 2045 erreicht werden kann. Für jeden Sektor werden Ziele, Herausforderungen und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen vorgestellt. Zudem zeigen die Pakete vielfältige Möglichkeiten auf, als Schule für den Klimaschutz aktiv zu werden.
Mit Klimaschutz-Aktionen Treibhausgase einsparen
Im Zentrum des Programms stehen Klimaschutz-Aktionen vor Ort, zum Beispiel eine klimafreundliche Woche in der Mensa mit dem KlimaPaket Land- und Forstwirtschaft oder die Fahrrad-Aktions-Wochen mit dem KlimaPaket Verkehr.
Häufig gestellte Fragen zum Programm:
An wen richtet sich das Programm KlimaPakete?
Schulen und Bildungseinrichtungen aus ganz Deutschland können sich bei KlimaPakete anmelden. Die Materialien in den KlimaPaketen richten sich an Schüler*innen aus den Klassenstufen 5 bis 13.
Wie kann meine Schule oder Bildungseinrichtung bei KlimaPakete mitmachen?
Die nächsten KlimaPakete werden im Februar 2023 verschickt. Meldet eure Schule oder Bildungseinrichtung an, um im kommenden Schuljahr 2022/23 dabei zu sein. Ihr seid nicht von einer Bildungseinrichtung, möchtet aber trotzdem zum Programm KlimaPakete auf dem Laufenden bleiben? Dann meldet euch für unseren KlimaPakete-Newsletter an.
Wann erhalten wir die sechs Pakete?
Habt ihr euch zum Start des Schuljahres 22/23 für das Programm angemeldet und von uns eine Bestätigung bekommen, erhaltet ihr innerhalb des Schuljahres alle Pakete.
November 2022: StartPaket und KlimaPaket Energie
Ende Februar 2023: KlimaPaket Gebäude und KlimaPaket Verkehr
Ende April 2023: KlimaPaket Industrie und KlimaPaket Land- und Forstwirtschaft
Habt ihr euch zum zweiten Schulhalbjahr für das Programm angemeldet und von uns eine Bestätigung bekommen, erhaltet ihr innerhalb des Halbjahres alle Pakete.
Ende Februar 2023: StartPaket und KlimaPaket Energie
Ende März 2023: KlimaPaket Gebäude und KlimaPaket Verkehr
Ende April 2023: KlimaPaket Industrie und KlimaPaket Land- und Forstwirtschaft
Habt ihr euch nach dem 19. Februar 2023 angemeldet, erhaltet ihr die Pakete im neuen Schuljahr 2023/2024.
Wie aufwändig ist die Teilnahme bei KlimaPakete?
Die Umsetzung des Programm kann sehr flexibel gestaltet werden: als Projektwoche, -tag, außerschulische AG oder im Fachunterricht. Wie stellen euch verschiedene Klimaschutz-Aktionen vor und liefern die Materialien dafür in den Paketen mit und ihr entscheidet dann, wie viel Zeit ihr für welches Paket braucht oder auf welches Thema ihr euren Schwerpunkt legt. Manche Schulen arbeiten zudem mit außerschulischen Bildungsorten zusammen (wie zum Beispiel kommunalen Klimaschutzbeauftragten, Bibliotheken oder lokalen Umweltbildungszentren). Jede teilnehmende Schule oder Bildungseinrichtung sollte mindestens eine der fünf Klimaschutz-Aktionen umsetzen.
Muss an allen 5 Klimaschutz-Aktionen teilgenommen werden?
Nein, ihr müsst nicht alle fünf Aktionen durchführen, mindestens jedoch eine. Je mehr umgesetzt werden können, desto mehr Treibhausgasemissionen werden gespart.
Welche Klimaschutz-Aktionen gibt es?
Für jeden Sektor schlagen wir eine Klimaschutz-Aktion vor. Diese sind:
KlimaPaket Energie: Strom-Check
KlimaPaket Gebäude: Heiz-Check
KlimaPaket Verkehr: Fahrrad-Aktions-Wochen
KlimaPaket Land- und Forstwirtschaft: Klimafreundliche Woche in der Mensa
KlimaPaket Industrie: Kleidertauschparty
Zusätzlich zu den großen Klimaschutz-Aktionen bieten wir euch eine Auswahl an kleineren Aktionen an, die ihr jederzeit gerne umsetzen könnt.
In welchem Zeitraum soll das Programm umgesetzt werden?
Ihr bekommt alle Pakete innerhalb eines Schuljahres zugeschickt. Manche Aktionen finden in einem bestimmten Zeitrahmen statt bzw. werden am besten innerhalb eines Schuljahres umgesetzt. Alle Pakete bleiben aber an der Schule und können gerne auch weiter von anderen Klassen verwendet werden.
Wie wird die Treibhausgas-Reduzierung gemessen?
Anhand von regelmäßigen Befragungen zur Umsetzung der Schulaktionen, die ihr durchgeführt habt. Ihr bekommt zudem von uns eine einfache Tabelle zur Schätzung eurer THG-Einsparungen.
Kostet die Teilnahme bei KlimaPakete etwas?
Nein, die Teilnahme am Programm KlimaPakete ist für Schulen und Bildungseinrichtungen kostenlos. KlimaPakete wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert und von der elobau Stiftung und ista unterstützt.
Gibt es die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen?
Wir bieten regelmäßig Online-Veranstaltungen an (Expert*innengespräche, Vernetzungstreffen, Fragestunden …). Eine Vernetzung unter teilnehmenden Schulen ist von uns sehr gewünscht.
Meine Schule / Bildungseinrichtung nimmt bereits an KlimaPakete teil. Kann ich mich ein weiteres Mal anmelden?
Die Teilnahme bei KlimaPakete ist nur ein Mal pro Schule / Bildungseinrichtung möglich, allerdings können die Pakete gerne wiederverwendet und weitergegeben werden.
Wie aufwändig ist die Dokumentation der Teilnahme am Programm KlimaPakete?
Durch die Teilnahme am Programm erklärt ihr euch bereit, an regelmäßigen kurzen Befragungen teilzunehmen. Ihr werdet circa alle zwei Monate zu einer 10 – 15-minütigen Befragung eingeladen. Die ersten Befragungen finden im April und Mai statt. Zum Ende des Schuljahres gibt es noch eine Abschlussbefragung.
Wir möchten von euch gerne wissen, welche Klimaschutz-Aktionen ihr an eurer Schule / Bildungseinrichtung umgesetzt habt und wie viele Schüler*innen, Lehrkräfte und Klassen beteiligt waren. Außerdem interessiert uns euer Feedback zu einzelnen Materialien und in welchem Rahmen die Pakete eingesetzt wurden. Wurden vielleicht große Veränderungen angestoßen, die ihr mit uns teilen wollt?
Auch auf allgemeines Feedback zum Programm sind wir sehr gespannt. Ausführliche Berichte oder ähnliches zum Programm müsst ihr nicht schreiben.
Weitere Fragen beantworten wir in unserer digitalen Fragestunde
Die nächste digitale Fragestunde findet am Mittwoch, den 14. Juni 2023, 16 Uhr auf Zoom statt. Bei Interesse reicht eine kurze E-Mail an klimapakete@bildungscent.de. Wir versenden anschließend die Zugangsdaten.
1 Den gesamten Text des Bundes-Klimaschutzgesetzes vom 12. Dezember 2019, mit den Änderungen vom 18. August 2021, findet ihr unter: http://www.gesetze-im-internet.de/ksg/KSG.pdf.