Die Liste mit Materialien zeigt, wie ein kreativer Einstieg in das Thema „Folgen der Klimakrise mit dem Schwerpunkt Gesundheit“ gelingen kann. Die Materialien können zum Beispiel in der Ausbildung von Erzieher*innen genutzt werden, um Gesprächsanlässe zu schaffen. Sie können auch für den Einsatz in der Kita mit konkreten Projektideen verbunden werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Aufblasbarer Globus
Die große Welt ganz klein
Mit dem aufblasbaren Globus können Kinder spielend die Welt entdecken. Der Wasserball zeigt Kontinente, Meere und vieles mehr. Dadurch erhalten die Kinder ein Bewusstsein für die Welt als Ganzes. Der Globus kann zum Beispiel helfen zu verdeutlichen, wie der Treibhauseffekt funktioniert. Kinder können so besser verstehen, dass sich auf der Erde alles gegenseitig beeinflusst – wie das Klima zum Beispiel.
Baumsamen
Gesund für das Klima und für uns
In den Kita-Garten gepflanzt, spenden Bäume nicht nur wohltuenden Schatten, sondern helfen auch beim Klimaschutz als CO2-Speicher.
Eiswürfelform
In lustigen Formen und auch lecker mit Saft
Mit der Eiswürfelform können ganz einfach Eiswürfel hergestellt werden. Damit bleiben Getränke länger kalt und lecker. Auch Früchte oder Fruchtsäfte können mithilfe der Formen zu Eiswürfeln werden. Das kann Kinder zum Trinken animieren.
Emotionskarten
Gefühle erkennen und beschreiben
Emotionskarten für Kinder zeigen Situationen aus dem Kinderalltag, die eng mit Gefühlen verknüpft sind. Das unterstützt Kinder, ihre Gefühle zu beschreiben und auszudrücken. Solche Karten können Kinder unterstützen, Gefühle im Angesicht von zunehmenden Extremwetterereignissen (oder auch anderen Folgen des Klimawandels) zu reflektieren. Zur Aufarbeitung von psychischen Belastungen bei Kindern sollte stets ein*e Expert*in hinzugezogen werden.
Großes Thermometer
Macht Temperatur sichtbar
Das große, bunte Thermometer ist für drinnen und draußen geeignet. Die Farbgestaltung der Zahlen unterstützt Kinder beim Ablesen der Temperatur. Das Thermometer ist ideal zur Messung der Raum und Außentemperatur. Mit Stiftstrichen auf dem großen Thermometer können Kinder leicht einen Temperaturunterschied feststellen und abzählen.
Hörspiel
Cosmo und Azura
Die Geschichte „Cosmo und Azura“ klärt spannend und unterhaltsam über die Gefahren ultravioletter Strahlung auf und enthält schlaue Sonnenschutztipps. Das Hörspiel eignet sich zum Beispiel, wenn an sonnigen Tagen mit zu hoher UV-Belastung im abgedunkelten Innenraum eine Ruhepause eingelegt werden soll.
Kleiner Wecker
Macht Zeit erlebbar
Der kleine Wecker zeigt zuverlässig die Tageszeit an und kann durch die einfache Alarmeinstellung auf die wärmsten bzw. kühleren Tageszeiten aufmerksam machen. Mithilfe des UV-Index und der Uhr kann zusätzlich bestimmt werden, wann die UV-Belastung besonders hoch ist.
Kleines Thermometer
Kühle Luft im Innenraum
Das kleine Thermometer ist gut für Experimente geeignet. Kinder können es in den Kühlschrank, ins Eisfach oder in die direkte Sonne legen und somit unterschiedliche Temperaturen erforschen.
KlimaWissen
Wissen für die Hosentasche
Die kleine Broschüre KlimaWissen von BildungsCent e.V. bietet anschaulich aufbereitetes Wissen und Hintergründe zur Klimakrise. Diese zu verstehen hilft, ihren Folgen besser zu begegnen. Wissen bereitet die Grundlage für ein Bewusstsein, dass jede*r etwas beitragen kann. Denn „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“*.
Lange Hose
Die richtige Kleidung ist wichtig
Beim Herumtoben auf Wiesen oder im Wald schützt lange Kleidung vor Krankheitsüberträgern. Auf heller Kleidung sind Zecken besser zu sehen. Lange, luftige Kleidung schützt außerdem vor UV-Strahlung.
Leeres Glas
Ein Glas voll frischer Luft
Das Glas mit Luft veranschaulicht das Thema Luftschadstoffe und regt zur Diskussion an. Welche Bedeutung hat Luft? Warum nehmen die Menschen hin, dass sie giftige Stoffe enthält? Wie schütze ich mich und die Kinder vor Schadstoffen, die ich nicht sehen kann?
Lunchbox
Außen hart, innen lecker
Die Lunchbox ist ideal zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und kann bei Hitze mit gesunden, leichten und wasserreichen Leckereien gepackt werden. Bei hohen Temperaturen ist es wichtig darauf zu achten, dass sich keine schnell verderblichen Lebensmittel in der Box befinden. Auch auf ausreichendes Trinken ist insbesondere bei Hitze zu achten.
Mobiles Sonnensegel
Spendet Schatten
An wolkenlosen, sonnigen Tagen sorgt das mobile Sonnensegel schnell für Schatten und schützt vor der Sonne. Das Sonnensegel ist einfach im Kita-Garten oder überall anders aufzubauen. Kinder können darunter auch an sonnigen Tagen im Schatten spielen.
Notfallplan Extremwetter
Einen kühlen Kopf bewahren
Was muss ich tun bei Hitze, Starkregen oder Sturm? Der Notfallplan-Extremwetter zeigt Kindern, Erzieher*innen und Eltern was zu tun ist, wenn das Wetter umschlägt. Das Poster kann zum Beispiel in der Kita aufgehängt oder bei Elternabenden verteilt werden.
Pollenflug-Kalender
Macht Unsichtbares sichtbar
Der Pollenflug-Kalender zeigt genau an, mit welchem Pollenflug in den einzelnen Monaten zu rechnen ist. Neben den Pollenkernflugzeiten ist im Kalender ebenfalls gekennzeichnet, wann die Intensität der fliegenden Pollen besonders hoch ist. Das Poster kann zum Beispiel in der Kita aufgehängt oder bei Elternabenden verteilt werden.
Sonnencreme
Wie eine zweite Haut
Sonnencreme kann einem Sonnenbrand vorbeugen. An den Stellen, die nicht durch Kleidung geschützt werden können, sollte sie dick und lückenlos auf die Haut aufgetragen werden. Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie viel länger die Haut nach dem Eincremen der Sonne ausgesetzt werden kann, ohne Sonnenbrand zu bekommen. Es ist wichtig, dass Kinder früh lernen, sich vor der Sonne zu schützen. Durch den regelmäßigen Gebrauch von Sonnencreme wird Sonnenschutz in den Alltag der Kinder integriert.
Sonnenhut
Schützt vor der Sonne
Lange, luftige Kleidung schützt die Haut vor UV-Strahlung. Bei Kindern ist eine Kopfbedeckung zu empfehlen, die den Kopf, den Nacken und die Augen vor UV-Strahlung schützt.
Wimmelbuch Jahreszeiten
Viel zu entdecken
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – das Wimmelbuch zeigt auf bunten und detailliert illustrierten Seiten, was die Jahreszeiten zu bieten haben. Es kann zum Beispiel genutzt werden, um mit Kindern zu entdecken, was Wetter eigentlich ist oder wie es sich von Klima unterscheidet.
Zeckenkarte
Hilft in der Not
Mit der Zeckenkarte können Zecken einfach und sicher entfernt werden, ohne sie zu verletzen. Dadurch reduziert sich das Risiko einer Übertragung von Krankheitserregern. Durch die integrierte Lupe können auch kleine Zecken erkannt werden. Mit dem kleinen Ausschnitt der Zeckenkarte lassen sich zusätzlich auch Bienenstachel entfernen. Nach Ausflügen oder anderen Aktivitäten im Grünen ist zu empfehlen, dass Eltern ihre Kinder auf mögliche Zecken untersuchen. Dies trägt dazu bei, diese möglichst schnell und korrekt zu entfernen.
Insgesamt 15 Fachschulen für Sozialpädagogik aus verschiedenen Bundes ländern haben im vergange-nen Jahr für ihren Unterricht die KitaKlimaKiste mit allen oben beschriebenen Materialien und Ideen für deren Nutzung erhalten. Ergänzend wurden Work-shops zu den Inhalten der Kiste durchgeführt. Im Mittel punkt stand das Thema „Folgen der Klimakrise mit ihren gesundheitlichen Auswirkungen für Kinder“. Das Feedback der angehenden Erzieher*innen und der Lehrer*innen aus den Workshops floss in die Aus-arbeitung des vorliegenden Hefts ein. Vielen Dank allen Teil nehmenden des Programms KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas!