Veranstaltungen

Gemeinsam die Energiewende an der Schule gestalten

Digitales Expert*innengespräch im Rahmen von KlimaPakete

Gemeinsam mit zwei Expert*innen aus dem Energiesektor laden wir am Donnerstag, den 1. Juni 2023, von 16 bis 17.30 Uhr zum Gespräch ein.

Mit dabei sind:

Dr. Katja Schumacher vom Öko-Institut e.V und Lothar Eisenmann vom ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung.

In dem ca. 90-minütigen digitalen Format beschäftigen wir uns mit Fragen zur Energiepolitik in Deutschland, dem Energiemarkt und wie die Schule energetisch fit gemacht werden kann. Dabei sollen jedoch nicht nur die Expert*innen zu Wort kommen: Wie steht es um die Energiewende an eurer Schule? Welche Möglichkeiten seht ihr, mit euren Schüler*innen gemeinsam aktiv zu werden? Auch interessierte Schüler*innen sind herzlich eingeladen!

Dr. Katja Schumacher ist stellvertretende Leiterin des Bereichs Energie & Klimaschutz im Berliner Büro des Öko-Instituts e.V. Sie ist Ökonomin und beschäftigt sich mit den Kosten und Nutzen von Energie- und Klimaschutzmaßnahmen – in Deutschland und in der EU. Ihr Fokus liegt dabei auf sozialen Aspekten, insbesondere den Verteilungswirkungen von Maßnahmen. Frau Schumacher leitet u.a. Projekte zu bezahlbarem Wohnen und Klimaschutz und zur sozialen Ausgestaltung von Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung vulnerabler Gruppen. Auch in der Bewertung und Evaluation von Programmen ist sie insbesondere in Hinblick auf sozio-ökonomische Folgen aktiv.

Lothar Eisenmann, Dipl. Physiker, ist seit 2015 einer von drei Geschäftsführern am ifeu. Er studierte Physik in Heidelberg und Energiewirtschaft in Darmstadt. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Klimaschutzprojekte an Schulen, Energieberatung für private Haushalte, CO2-Bilanzierung in Kommunen, Klimaschutzkonzepte für Kommunen sowie Moderation und Öffentlichkeitsarbeit. Einen Schwerpunkt bilden dabei Forschungs- und Beratungsprojekte zu Anreizsystemen für Klimaschutzprojekte in Schulen sowie Moderation und Beratung von Akteuren. Er unterstützte im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Erarbeitung von Förderprogrammen für den Bildungsbereich im Rahmen der BMU-Klimaschutzinitiative unter anderem durch Moderation von Workshops mit Umweltbildungsexperten aus dem gesamten Bundesgebiet. Er ist Vorstand des Bundesverbandes „Schule Energie Bildung“ und gehört der Jury des Wettbewerbs „Energiesparmeister“ an, der die besten schulischen Klimaschutzaktionen prämiert.